
Individuelles Pflegetraining für pflegende Angehörige
Ihre Situation als Angehörige(r)?
-
Ihr Angehöriger ist pflegebedürftig und Sie möchten ihn zu Hause versorgen und pflegerisch unterstützen?
-
Sie pflegen bereits einen Angehörigen und möchten Ihr Wissen erweitern und Erfahrungen austauschen?
-
Sie fühlen sich durch die Pflege belastet und haben vielleicht durch die körperliche Anstrengung Rückenschmerzen?
-
Auch dies kommt häufig vor: Vielleicht sind Sie darauf angewiesen, dass Sie Ihren Angehörigen weiter zu Hause versorgen, weil eine Heimunterbringung aus finanziellen Gründen nicht so einfach möglich ist?
Dann könnte ein Pflegetraining für Sie hilfreich sein ...
In einem Pflegetraining kann ich auf die unterschiedlichen Gegebenheiten, Erfordernisse, Bedürfnisse und Besonderheiten Ihrem persönlichen Umfeld eingehen.
Es kann gezeigt, geübt und mit Ihrem pflegebedürftigen und pflegenden Angehörigen gemeinsam nach für sie geeigneten Möglichkeiten gesucht werden.
Schließlich probieren wir ganz praktisch gemeinsam verschiedene Techniken aus und üben so lange, bis Sie und Ihr Familienmitglied sich sicher fühlen.
Als Grundlage dienen uns Angebote und Techniken aus der Basalen Stimulation nach Prof. Andreas Fröhlich und aus dem rückenschonendem Arbeiten.

Vorgespräch bei einem Pflegetraining (eigenes Foto)
Fragen können sein:
-
Wie helfe ich meinem pflegebedürftigen Angehörigen rückenschonend aus dem Bett?
-
Wie wechsle ich das Bettlaken, wenn mein Angehöriger aufgrund seiner Pflegebedürftigkeit nicht so leicht aus dem Bett aufstehen kann?
-
Wie kann mein Angehöriger leichter und entspannter einschlafen?
-
Wie kann ich noch besser beim Essen, Waschen, Zähne putzen unterstützen?
-
Welche kleinen Aufgaben kann mein Angehöriger übernehmen (z.B. sich an- und ausziehen), die die Selbständigkeit unterstützen und ihn nicht überfordern?
Mögliche Themen (Auswahl):
Praktische Tipps zur Mobilisation: Drehen im Bett, im Bett nach oben oder auf eine Seite bewegen, auf die Bettkante setzen, Umsetzen in Rollstuhl, am Rollator Gehen, Gehen mit Unterstützung, Sturzprophylaxe
Rückenschonendes Bewegen des Pflegebedürftigen, Umgang mit Hilfsmitteln zur Mobilisation
Entlastende Lagerungstechniken - unterstützen das Einschlafen und die Entspannung oder ermöglichen mehr Aktivität
Möglichkeiten wahrnehmungsfördernder Körperpflege, Hilfen beim An-/Umziehen
Techniken, die Essen und Trinken (reichen) erleichtern
Unterstützung bei Schwierigkeiten mit der Mundpflege
Techniken zur Entspannung und Aktivierung für Bettlägrige
Pflege von Menschen mit Bewusstseinsveränderungen
Atemunterstützende Maßnahmen
Umgang mit herausforderndem Verhalten (u.a. Unruhe, Abwehr, Rückzug, zu hoher/zu niedriger Muskeltonus)
Auf Wunsch: Techniken zur Entspannung und Stressreduktion für das pflegende Familienmitglied.
Zeitlicher Rahmen
Planen Sie für ein Training ca. 1 - 2 Stunden ein.
Die Anzahl der möglichen Trainings variiert je Krankenkasse: i.d.R. sind 2-4 Trainings ohne Antrag unkompliziert möglich.
Mehr Informationen finden Sie hier:
Was sind die Vorteile eines Pflegetrainings?
Hilfreich: Ideal ab Pflegegrad 2-5. Sinnvoll auch zusätzlich zu einem ambulanten Pflegedienst und als Alternative oder Ergängung zu einem Pflegekurs.
Individuell & effektiv: Gemeinsam mit Ihnen und Ihrem Familienmitglied können wir Ihre aktuelle Pflegesituation vor Ort anschauen. Auf Basis der Ressourcen schauen wir nach individuellen, alltagspraktischen Lösungen für Sie als Familie. Gezielt und effektiv können wir ausprobieren und üben.
Entlastend: Das Training verbessert Ihre Pflegekompetenz. Es unterstützt Sie als Familie langfristig in Ihrer Gesundheit und kann Ihnen ermöglichen, Ihren Angehörigen länger zu Hause zu pflegen.
Unkompliziert: Da bei Ihnen im häuslichen Umfeld entstehen für Sie keine Wartezeiten und keine Fahrtwege. Individuelle Terminabsprache auch am Abend oder am Wochendende sind möglich: Dies ist hilfreich, wenn Sie auf Grund von eigener Berufstätigkeit, zeitlicher Belastung durch die Pflegetätigkeit oder großer Entfernung nicht an einem regelmäßigen Pflegekurs teilnehmen können..
Zeitlich flexibel: Individuelle Terminabsprache auch am Abend oder am Wochendende sind möglich: Dies ist hilfreich, wenn Sie auf Grund von eigener Berufstätigkeit, zeitlicher Belastung durch die Pflegetätigkeit oder großer Entfernung nicht an einem regelmäßigen Pflegekurs teilnehmen können..
Tipp: Bitte melden Sie sich ruhig auch bei scheinbar erstmal "kleineren" Herausforderungen,
wie z.B. Schwierigkeiten beim Lagern oder Drehen auf die Seite. Oft gibt es einfache Handgriffe, die dies erleichtern - auf die man aber selber als Laie nicht kommen kann.